FlowBank

Wenn die USA niesen...

Angesichts des zweiten Quartals mit negativem Wachstum in Folge wird die Frage nach einer Rezession in den USA immer heißer diskutiert. Unseres Erachtens wäre es jedoch voreilig, die Niederlage zu erklären. Schaut man nämlich unter die Motorhaube, sieht man eine viel differenziertere - und widerstandsfähigere - Wirtschaftslandschaft, als die offiziellen BIP-Zahlen vermuten lassen.

Abgesehen von der technischen Definition einer Rezession mit zwei Quartalen des Rückgangs muss eine offizielle Rezession in den USA vom National Bureau of Economic Research (NBER) erklärt werden, was oft mehrere Quartale später geschieht. Heute glauben wir, dass sich die USA nicht in einer Rezession befinden. Die Wirtschaftszahlen werden ohnehin häufig revidiert, so dass die Zahlen für das zweite Quartal ins Positive korrigiert werden könnten. Darüber hinaus wurde das BIP des ersten Quartals durch eine sehr starke Nachfrage beeinflusst, die die Importe in die Höhe trieb. Das zweite Quartal hingegen wurde durch große Bewegungen bei den Lagerbeständen und der Nachfrage nach Gütern beeinflusst, während die Nachfrage nach Dienstleistungen stark anstieg. Auch die Staatsausgaben waren im zweiten Quartal rückläufig, dürften aber mit der Verabschiedung neuer Steuerpakete durch den Kongress wieder anziehen.

Ja, die zugrunde liegende Nachfrage verlangsamt sich allmählich, insbesondere bei den Haushalten mit den niedrigsten Einkommen, die am stärksten von der Inflation betroffen sind, aber sie ist nicht so schwach, wie manche Schlagzeilen vermuten lassen. Die Ausgaben sind nach wie vor hoch, insbesondere bei den gehobenen Verbrauchern. Die Freizeitausgaben sind um 15 % höher als im zweiten Quartal 2019 und liegen damit über dem Niveau vor der Pandemie. Darüber hinaus könnte die Stärke und Widerstandsfähigkeit des US-Arbeitsmarktes das NBER davon abhalten, eine Rezession auszurufen.

Die größte Frage ist die nach einer künftigen Rezession. Es ist noch zu früh, diese Möglichkeit für 2022 oder Anfang 2023 auszuschließen, aber wir bleiben vorerst zuversichtlich. Auch die US-Notenbank Federal Reserve dürfte sich dem Ende ihrer aggressivsten Phase der geldpolitischen Straffung nähern, was die Stimmung der Anleger in den kommenden Monaten entspannen dürfte.

Diese Erwartung dürfte durch die sich abzeichnenden disinflationären Signale gestützt werden. In der Tat sind die Rohstoffpreise gegenüber ihren Höchstständen stark gesunken, die Unternehmen haben überschüssige Lagerbestände, die sie abbauen müssen, die Preise für Gebrauchtwagen und Reisen fallen und der Immobilienmarkt beginnt sich angesichts steigender Hypothekenzinsen abzukühlen. In jüngster Zeit ist die Komponente "gezahlte Preise" des ISM-Index für die Industrie im Juli stark gesunken, und zwar auf den niedrigsten Stand seit August 2020, und auch der Preisindex für Dienstleistungen ist den dritten Monat in Folge gesunken. All dies deutet auf einen Rückgang der Preise hin, wenn auch einen allmählichen.

Die Vereinigten Staaten sind auch viel weniger von der Energiekrise betroffen, die die europäische Wirtschaft bedroht. Das Damoklesschwert einer russischen Gasabschaltung vor dem Winter schwebt nicht über den Amerikanern, die ihren Energiebedarf unabhängig decken können. Die Gefahr von Produktionsausfällen oder Stromausfällen ist nicht in Sicht.

Schließlich sollte man den amerikanischen Verbraucher nicht unterschätzen. Auch wenn sich die Sparquote wieder normalisiert hat, ist das Niveau der überschüssigen Ersparnisse immer noch sehr hoch, und die Amerikaner haben immer noch eine Menge nicht ausgegebenes Geld aus dem Covid. Angesichts der starken Verlangsamung in China und einer sehr wahrscheinlichen Rezession in Europa sind die Märkte darauf angewiesen, dass sich die US-Wirtschaft hält und den Rest der Welt und die Unternehmensgewinne stützt. Eine Verlangsamung und eine negative Reaktion auf die Daten sind nach wie vor wahrscheinlich, aber es ist sicherlich zu früh, um zu sagen, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession gefallen ist. Vorläufig neigen wir noch zum Optimismus.

Neueste Nachrichten

bg_newsletter