FlowBank

Setzt sich die EUR-Rallye in den kommenden Quartalen fort?

Die Erholungsrallye des EUR ist zu einem der wichtigsten Marktthemen des neuen Jahres geworden. Nachdem EURUSD im Jahr 2022 rund 17% verloren hatte, hat das Paar seit dem vierten Quartal letzten Jahres rund 75% dieser Verluste wieder aufgeholt. 

Im gesamten G10-Raum verzeichnet der EUR zu Beginn des zweiten Monats des Jahres solide Zuwächse, und die Händler fragen sich nun, ob die derzeitige Rallye noch weitergehen kann oder ob die Zuwächse wahrscheinlich verpuffen und die Schwäche, die wir während des größten Teils des letzten Jahres erlebt haben, wiederkehren wird. Werfen wir vor diesem Hintergrund einen Blick auf die Faktoren, die die aktuelle EUR-Rallye angetrieben haben, und darauf, wie es aussieht, dass sie sich fortsetzen wird. 

Fed-Drehpunkt & USD-Umkehr 

Einer der Hauptgründe für den Aufwärtstrend des EUR war die Umkehr beim USD. Die USD-Rallye über weite Teile des letzten Jahres führte zu einem drastischen Rückgang des EUR. Da der Markt eine zunehmend hawkishe Fed verfolgte, erlebte der USD über weite Strecken des Jahres einen Nachfrageschub. Im späten 3. Quartal begannen diese Gewinne jedoch zu schwinden, als die Händler begannen, eine Änderung der Geldpolitik der Fed zu erwarten. 

Divergenz zwischen EZB und Fed 

Die US-Notenbank verlangsamte schließlich im Dezember das Tempo ihrer Zinserhöhungen, was zu einer weiteren Verschiebung der Erwartungen unter den Händlern führte, wobei sich der Abwärtstrend des USD folglich beschleunigte. Diese Verschiebung der Positionierung führte zu einer Flut von Kapital in den EUR, da die Händler auf die Ankündigung der EZB, die Geldpolitik weiter zu straffen, reagierten. Da die EZB erst spät mit der Straffung der Geldpolitik begann und im Wesentlichen mit den anderen G10-Zentralbanken aufholte, gab es eine Divergenz in den Aussichten für die EZB und die Fed (die EZB wird die Straffung aggressiv fortsetzen, die Fed wird die Straffung zurückfahren), was höhere EUR-Kurse weiter begünstigte.    


Zu Beginn dieses Jahres wurde diese Dynamik durch eine ausgesprochene Falkenhaltung der EZB noch verstärkt. Auf der FOMC-Tagung im Februar schwenkte die Fed bei den Zinssätzen weiter ein und erhöhte sie nur um 25 Basispunkte, nachdem sie im Dezember um 50 Basispunkte und davor um 75 Basispunkte angehoben hatte. Darüber hinaus hat der Fed-Vorsitzende Powell mit der Feststellung, dass der Disinflationsprozess in den USA begonnen hat, dafür gesorgt, dass der Markt seine Zinserwartungen für die kommenden Monate nach unten korrigiert hat. 

Hawkische Signale der EZB    

Diese Botschaft steht in krassem Gegensatz zur EZB, deren Präsidentin Lagarde im Januar warnte, dass die Inflation nach wie vor viel zu hoch sei und daher eine weitere Straffung erforderlich sei. Lagarde gab zu verstehen, dass die EZB beabsichtigt, die Zinssätze so lange zu erhöhen, bis die Inflation wieder auf die von der Bank angestrebte 2 %-Marke gesunken ist.  

EZB-Erhöhung im Februar & Ausblick 

Auf der EZB-Sitzung im Februar hob die Bank die Zinssätze um weitere 50 Basispunkte an und kündigte eine weitere Anhebung um 50 Basispunkte im März an. Für die Zeit nach März stellte die EZB fest, dass weitere geldpolitische Anpassungen von den Daten abhängen und von Sitzung zu Sitzung entschieden werden. Die EZB betonte jedoch, dass der März nicht den Höhepunkt ihres Straffungsprogramms markieren wird. Die EZB hat unumwunden erklärt, dass sie sich darauf konzentriert, die Inflation zu senken, und daher ist der Verbraucherpreisindex in den kommenden Monaten der wichtigste Faktor, den es zu beobachten gilt. Sollte sich die Inflation schneller abkühlen, wird dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die EZB die Zinssätze über die März-Sitzung hinaus anhebt, was den Aufwärtstrend des EUR im zweiten Quartal begrenzen dürfte.

Kurzfristige Aussichten 

Mit Blick auf die Zukunft stellt die EZB fest, dass die Wirtschaft im Eurogebiet allmählich wieder anzieht. Der drastische Rückgang der Energiepreise war ein eindeutig positiver Faktor, und da die Energiepreise in den kommenden Monaten weiter sinken dürften, ist mit einem weiteren Rückgang der Energieinflation zu rechnen. Die Lebensmittelpreise und die energieunabhängige Inflation sind jedoch nach wie vor stabil und werden es wohl auch noch eine Weile bleiben. Vor diesem Hintergrund geht die EZB davon aus, dass sie die restriktiven Zinssätze so lange beibehalten wird, bis die Inflation unter Kontrolle gebracht ist.  

EURUSD - weekly chart 

Source: TradingView / FlowBank

 

Die Erholung des EURUSD von den Tiefstständen des 3. Quartals hat dazu geführt, dass das Paar über die Bärenrinne von den Höchstständen des Jahres 2021 ausgebrochen ist. Der Kurs ist nun auch über die Marke von 1,0703 (die gebrochenen Tiefststände von 2020) gestiegen. Solange sich der Markt oberhalb dieses Niveaus hält, bleiben die Aussichten zinsbullisch, wobei eine fortgesetzte Erholung in Richtung des Niveaus von 1,1205 die bevorzugte Sichtweise ist.

Neueste Nachrichten

bg_newsletter